Energierückgewinnungstechniken zur Stromversorgung von IoT-Sensoren

24., 2022
Der langfristige und autarke Betrieb dieser IoT-Geräte sollte frühzeitig in Betracht gezogen werden, wenn sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet. Herkömmlicherweise wurden drahtlose Sensoren oft mit Batterien betrieben, was zwar niedrige Gesamtsystemkosten ermöglicht, sich jedoch negativ auf die Lebensdauer und Leistung des gesamten Netzwerks auswirken kann, in dem sie verwendet werden. Eine Lösung für diese Art von Problem ist die Implementierung von Energierückgewinnungstechnologien.[1]
Als „Energierückgewinnung“ wird der Prozess bezeichnet, bei dem ein Teil der Energie aus einer Primärquelle im Wesentlichen in Form einer anderen Energieart, meist elektrisch, zurückgewonnen werden kann. Im Allgemeinen wird diese Energie zurückgewonnen und verwendet, um elektronische Geräte mit Strom zu versorgen, die für Anwendungen mit geringem oder extrem geringem Stromverbrauch vorgesehen sind.[2]
Energiequellen für die meisten Anwendungen sind: kinetische Energie in Form von Kraft, Verschiebungen oder Vibrationen, thermische Energie bei einem Temperaturgradienten, Energie in Form von einfallendem Licht und elektromagnetische Wellen. Die Methode zur Umwandlung dieser Energien hängt von den Anwendungen ab [3], [4], [5], [6] :
Energiequellen für die meisten Anwendungen sind: kinetische Energie in Form von Kraft, Verschiebungen oder Vibrationen, thermische Energie bei einem Temperaturgradienten, Energie in Form von einfallendem Licht und elektromagnetische Wellen. Die Methode zur Umwandlung dieser Energien hängt von den Anwendungen ab [3], [4], [5], [6] :
Energiequellen für die meisten Anwendungen sind: kinetische Energie in Form von Kraft, Verschiebungen oder Vibrationen, thermische Energie bei einem Temperaturgradienten, Energie in Form von einfallendem Licht und elektromagnetische Wellen. Die Methode zur Umwandlung dieser Energien hängt von den Anwendungen ab [3], [4], [5], [6] :
III. Solar: In Solarpanels integrierte Energieverwaltungsgeräte.
III. Solar: In Solarpanels integrierte Energieverwaltungsgeräte. III. Solar: In Solarpanels integrierte Energieverwaltungsgeräte.III. Solar: In Solarpanels integrierte Energieverwaltungsgeräte.
So vielfältig die Energiequellen in der Natur sind, so vielfältig sind auch die Anwendungen und Methoden der Umwandlung. Techniken, Systeme und Prozesse zur Energierückgewinnung werden immer mehr ausgebaut und für die unterschiedlichsten Anwendungen immer attraktiver, da sie umweltschädliche Emissionen in die Natur reduzieren, eine bereits genutzte Energiequelle wiederverwenden und die endgültigen Projektkosten senken.
So vielfältig die Energiequellen in der Natur sind, so vielfältig sind auch die Anwendungen und Methoden der Umwandlung. Techniken, Systeme und Prozesse zur Energierückgewinnung werden immer mehr ausgebaut und für die unterschiedlichsten Anwendungen immer attraktiver, da sie umweltschädliche Emissionen in die Natur reduzieren, eine bereits genutzte Energiequelle wiederverwenden und die endgültigen Projektkosten senken.
So vielfältig die Energiequellen in der Natur sind, so vielfältig sind auch die Anwendungen und Methoden der Umwandlung. Techniken, Systeme und Prozesse zur Energierückgewinnung werden immer mehr ausgebaut und für die unterschiedlichsten Anwendungen immer attraktiver, da sie umweltschädliche Emissionen in die Natur reduzieren, eine bereits genutzte Energiequelle wiederverwenden und die endgültigen Projektkosten senken. So vielfältig die Energiequellen in der Natur sind, so vielfältig sind auch die Anwendungen und Methoden der Umwandlung. Techniken, Systeme und Prozesse zur Energierückgewinnung werden immer mehr ausgebaut und für die unterschiedlichsten Anwendungen immer attraktiver, da sie umweltschädliche Emissionen in die Natur reduzieren, eine bereits genutzte Energiequelle wiederverwenden und die endgültigen Projektkosten senken. So vielfältig die Energiequellen in der Natur sind, so vielfältig sind auch die Anwendungen und Methoden der Umwandlung. Techniken, Systeme und Prozesse zur Energierückgewinnung werden immer mehr ausgebaut und für die unterschiedlichsten Anwendungen immer attraktiver, da sie umweltschädliche Emissionen in die Natur reduzieren, eine bereits genutzte Energiequelle wiederverwenden und die endgültigen Projektkosten senken.
So vielfältig die Energiequellen in der Natur sind, so vielfältig sind auch die Anwendungen und Methoden der Umwandlung. Techniken, Systeme und Prozesse zur Energierückgewinnung werden immer mehr ausgebaut und für die unterschiedlichsten Anwendungen immer attraktiver, da sie umweltschädliche Emissionen in die Natur reduzieren, eine bereits genutzte Energiequelle wiederverwenden und die endgültigen Projektkosten senken. So vielfältig die Energiequellen in der Natur sind, so vielfältig sind auch die Anwendungen und Methoden der Umwandlung. Techniken, Systeme und Prozesse zur Energierückgewinnung werden immer mehr ausgebaut und für die unterschiedlichsten Anwendungen immer attraktiver, da sie umweltschädliche Emissionen in die Natur reduzieren, eine bereits genutzte Energiequelle wiederverwenden und die endgültigen Projektkosten senken. 128 (2020): 109901.
128 (2020): 109901. 128 (2020): 109901. 128 (2020): 109901.
128 (2020): 109901. 128 (2020): 109901. 128 (2020): 109901.
128 (2020): 109901. 128 (2020): 109901. 128 (2020): 109901.
128 (2020): 109901. 128 (2020): 109901. 128 (2020): 109901.
0 Kommentar